Qualität sichtbar machen – Vertrauen gewinnen
Der Markt für Denkmalpflege boomt: Mit über 7 Milliarden Euro Investitionen jährlich bietet er kleinen und mittleren Handwerksbetrieben enorme Chancen. Doch Auftraggeber – ob öffentlich oder privat – stehen oft vor der Frage: Wem kann ich mein Denkmal anvertrauen?
Die Antwort:
Das Gütesiegel „Geprüfter Fachbetrieb für Denkmalpflege“
Dieses Gütesiegel ist ein anerkanntes Qualitätsmerkmal, das geprüften Handwerksbetrieben eine klare Positionierung im Markt ermöglicht. Es signalisiert:
Hier arbeitet ein qualifizierter, erfahrener und geprüfter Fachbetrieb.

Ihre Vorteile auf einen Blick
- Vertrauensvorsprung bei Auftraggebern
- Rechtssicheres, geschütztes Warenzeichen (Nr. 1065051 beim Deutschen Patent- und Markenamt)
- Exklusive Marketingmöglichkeiten: Nutzung auf Briefpapier, Website, Fahrzeugen u.v.m.
- Präsenz auf der offiziellen Website der Fortbildungszentren
- Einbindung in ein starkes Netzwerk der Denkmalpflege
Voraussetzungen für das Gütesiegel
Sie möchten das Gütesiegel führen? So funktioniert’s:
- Tätigkeit in der Denkmalpflege
- Nachweis Ihrer Qualifikation:
- Abschluss „Restaurator im Handwerk“ oder
- gleichwertige Kenntnisse im fachübergreifenden Bereich
- Gewerke, für die keine Fortbildungsprüfung zum „Restaurator im Handwerk“ existiert, müssen diese Kenntnisse ebenfalls nachweisen.
- Als Nachweis Ihrer Kompetenz in der Denkmalpflege legen Sie der Jury zwei Dokumentationen ausgeführter Maßnahmen an Denkmalobjekten aus den letzten fünf Jahren vor.)
- Mitarbeiterliste mit Qualifikationsnachweisen
- Überprüfung der Dokumentationen am ausgeführten Objekt durch die Jury der ARGE
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Recht zur Führung des Gütesiegels für drei Jahre – mit Option auf Verlängerung.
Der Service der ARGE
Die Arbeitsgemeinschaft der Fortbildungszentren für handwerkliche Denkmalpflege (ARGE) unterstützt Sie umfassend:
- Eintrag auf der offiziellen Website
- Nutzung des geschützten Warenzeichens
- Verlängerungsmöglichkeit nach 3 Jahren
- Rechtliche Absicherung des Siegels
- Fachseminare & Weiterbildungen
- Kommunikation mit relevanten Institutionen
Kosten
- Aufnahmeverfahren inkl. Eintragung und Prüfung der eingereichten Unterlagen
unabhängig von der abschließenden Zuerkennung des Warenzeichens: 300€ - Ausführungsprüfung der eingereichten Dokumentationen am Objekt: 500€
- Folgeprüfung nach jeweils 3 Jahren: Dokumentations- und Objektprüfung: 450€
- Pflege des Gütesiegels & Services: 100€
Downloads & Informationen zum Gütesiegel
Bundesweite Datenbank geprüfter Handwerksbetriebe für Restaurierung
Sie suchen erfahrene und qualifizierte Handwerksbetriebe für die Restaurierung und Denkmalpflege? Die qualitätsgesicherte Datenbank „Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege“ des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Zusammenarbeit mit den deutschen Handwerkskammern bietet eine bundesweite Übersicht geprüfter Fachbetriebe mit ausgewiesener Expertise im Umgang mit Kulturgütern und historischen Bauwerken. Die Recherche ist einfach nach Handwerk, Region und Spezialgebiet möglich – für Eigentümer, Architekten, Planer und Denkmalbehörden ein verlässliches Hilfsmittel zur Auswahl kompetenter Partner.
